Ozon (O3) hinterlässt keine chemischen Rückstände, deren Gehalt analysiert oder analytisch gemessen werden könnte. Deshalb sind sichtbare Blatt- und Nadelschäden die einzigen Spuren, die relativ einfach erkannt und charakterisiert werden können und wertvolle Informationen über die Wirkung von Ozon auf Pflanzen geben können.
Seit 1993 werden in der Schweiz an mehr als 80 Pflanzenarten typische Symptome für Ozonschädigungen beobachtet. Eine Vielzahl weiterer Arten aus Spanien, Italien und anderen Ländern, die Symptome aufweisen, sind beschrieben worden.
Die Schäden könnten negative Folgen für das Wachstum und die Vitalität der Bäume haben. Obwohl ein verbreitetes Waldsterben aufgrund von Ozon sehr unwahrscheinlich scheint, ist es zweifellos möglich, dass hohe Ozonkonzentrationen Waldbestände schwächen.
Gemäss einem Protokoll von ICP Forests, einem internationalen Programm über die Luftverschmutzung und deren Effekte auf den Wald, werden die Ozonschäden jeden Spätsommer am Waldrand von ausgewählten LWF-Flächen aufgenommen.
Kontakt ¶
Publikationen ¶
Weiterführende Informationen zum Einfluss von Ozon auf das Wachstum der Bäume:
- Cailleret M, Ferretti M, Gessler A, Rigling A, Schaub M (2018) Ozone effects on European forest growth - towards an integrative approach. Journal of Ecology, 106, 4: 1377-1389. doi: 10.1111/1365-2745.12941
- Schaub M, Calatayud V, Ferretti M, Brunialti G, Lövblad G, Krause G, Sanz MJ (2016) Part XV: Monitoring of Air Quality. In: UNECE ICP Forests Programme Co-ordinating Centre (ed.): Manual on methods and criteria for harmonized sampling, assessment, monitoring and analysis of the effects of air pollution on forests. Thünen Institute of Forest Ecosystems, Eberswalde, Germany, 11 p. + Annex [http://icp-forests.net/page/icp-forests-manual] ISBN: 978-3-86576-162-0.